|
Zabine - 2001 bis 2002
|
Studioarbeit und Debut-Tour 2001/2002
|
|
Süddeutsche Zeitung, 6.2.2001
... Sabine Kapfinger, die sich nun mit Z schreibt, meinte einmal im Gespräch: Das eigentliche Zabine-Erlebnis sei das auf der Bühne, denn dort könne sie mit ihrer Band ("lauter
schöne Männer") den Leuten so richtig reindrücken,
was ihr am Herzen liege: Tiroler Dialekt, Funk, Jodeln, Tibet.
Nun bewahrheitete sich in der kleinen Elser-Halle
tatsächlich, dass aus dem recht widersprüchlichen, überproduzierten
Technikamalgam der CD eine prächtige Live-Unternehmung werden kann,
weil Zabine und Band das Material wie echte Musikanten verwenden: Da wird
erst einmal zwei Lieder lang fast nur gejodelt das macht sie schließlich
schon, seit sie fünf Jahre alt ist, brachte es auch Hubert von Goisern
bei und hier findet sie immer wieder einen neuen Ton, eine neue
Wendung, die alles oder zumindest viel erzählt. Dieses Jodeln kommt
so gar nicht aufgesetzt daher, sondern ist einfach perfektes Ausdrucksmittel.
Es bleibt bei dieser gefühligen Mischung
aus Rumpel-Alpen- Großstadt-Meditations-Klängen das durchgehende
Element, egal ob aus Liebesgeschichten und alten Sagen Trance- ähnliches
Gewummer oder funkiger Groove wird. Ob die junge Band (der älteste,
der Haglmo am Akkordeon, ist 32 und schaut wie ein waidwundes Alpenkamel,
spielt aber schön) einen gewichtigen Beitrag zur neuen Volksmusik
liefert, ist unerheblich bei dieser über jede Tradition erhabenen,
frischen Verve. Weit erheblicher ist der natür- liche Charme von Sabine,
da vergisst man sogar das Z.
|
|
Egbert Tholl
|
|
Zabine - Transalpin
Lawine/EMI, 2001
Audio CD
|
aktuelle Informationen unter:
web: www.blankomusik.de
|
|